
-
1950 : Ein Pioniergeist im Dienste der Umwelt
- Anfang der 1950er-Jahre: Das Abenteuer DERICHEBOURG beginnt gerade erst…
Guy Derichebourg, ehemaliger Mechaniker und nun selbstständig, fährt mit seinem kleinen Lieferwagen durch die Pariser Region. Sein Beruf? Schrotthändler. Allein arbeitend, bietet er Privatpersonen seine Dienste an, indem er sie von alten Gegenständen befreit, ihre Keller leert…
- 13. Oktober 1956 : Die Metallsammlung organisiert sich
Gründung einer neuen Gesellschaft: der Compagnie Française des Ferrailles (C.F.F.) durch Jean Dufayet und Marcel Robert, Leiter des metallurgischen Rückgewinnungsunternehmens Dufayet Robert, André Tapiau, Inhaber mehrerer Rückgewinnungsfirmen im Pariser Raum sowie einer Jagdschrotfabrik in Toulouse, sowie André und Jacques Ribier, Leiter der Société métallurgique des Docks de Saint-Ouen.
- Anfang der 1950er-Jahre: Das Abenteuer DERICHEBOURG beginnt gerade erst…
-
1960 : Der Recyclingmarkt strukturiert und entwickelt sich
- 23. April 1963 : Die C.F.F. wird an der Pariser Börse eingeführt.
- 27. Juli 1966 : Die Technik des Schredderns, eine bedeutende Innovation
Der Industrieminister Raymond Marcellin weiht in Athis-Mons den ersten in Frankreich betriebenen Schredder ein – einer der allerersten in Europa (Kapazität: 500 Fahrzeuge pro Tag).
Diese Technologie wird zu einer der Hauptachsen der Entwicklung der C.F.F., bestätigt im November 1969 durch die Inbetriebnahme eines zweiten Schredders in Saint-Pierre-de-Chandieu bei Lyon.
- 1969 : Vom Privatkunden zum Unternehmensmarkt
DERICHEBOURG, inzwischen ein kleines Familienunternehmen mit der Beteiligung von Daniel Derichebourg – Sohn von Guy –, erreicht eine neue Etappe in seiner Entwicklung: den Eintritt in den stark wachsenden Markt der gewerblichen Abfallverwertung.
- 23. April 1963 : Die C.F.F. wird an der Pariser Börse eingeführt.
-
1970 : Erfolgreiche Strategie und internationales Wachstum
- 1970 : Gründung des Unternehmens Penauille Polyservices.
Eine neue Unternehmensgruppe im Dienstleistungssektor entsteht, ohne zu wissen, dass sie sich eines Tages mit der C.F.F. zusammenschließen wird. Dieses unternehmerische Abenteuer teilt den Sinn für Service mit unserem jungen Familienunternehmen.
- 1976 : Geburt eines Marktführers
Um die Leistung der Gruppe zu steigern, Fusion von Novafer und der C.F.F..
- 1979 : Internationale Expansion
Die C.F.F. stärkt ihre industrielle Position durch die Übernahme von Afficuivre und Nord-Affinage in Frankreich und startet ihre Expansion in die USA mit dem Erwerb eines Schredders in Oklahoma City.
- 1970 : Gründung des Unternehmens Penauille Polyservices.
-
1980 : Entwicklungen für die Gruppe
- 1982 : Vorbereitung der Zukunft
Die C.F.F. übernimmt das gesamte Kapital von Sicaworms vom Konzern Creusot-Loire, und die US-Tochtergesellschaft der Gruppe erwirbt einen zweiten Schredder in Houston, Texas.
- 1983 : Die Krise überwinden
In einem äußerst schwierigen wirtschaftlichen Umfeld für die Branche führt die C.F.F. eine grundlegende Reform durch: die Regionalisierung ihrer Schrottaktivitäten.
Durch die Nähe zu den natürlichen Abfallaufkommensgebieten entstehen fünf große Tochtergesellschaften, die das gesamte Land abdecken: Purmet (Südost), Sudfer (Südwest), AFM, Pulfer (Normandie und Großraum Paris), Norsider (Nord) und Sicafrance (Ost).
- 1987 : Eine entscheidende Übernahme
Die C.F.F. übernimmt Métalinor, eine Tochtergesellschaft von Usinor-Sacilor.
Diese Übernahme bedeutet einen gewaltigen Fortschritt: Die C.F.F. verdoppelt ihren Umsatz (3,6 Milliarden Francs gegenüber zuvor 1,8), erweitert ihren Schredderpark und stärkt ihr Netz in unmittelbarer Nähe der großen Abfall-Entstehungszonen.
- 1982 : Vorbereitung der Zukunft
-
1990 : Eine weltweite Führungsposition
- 1991 : International – eine zentrale Entwicklungsachse
Die C.F.F. entwickelt eine umfangreiche Exporttätigkeit für Schrott – insbesondere nach Indien, in die Türkei und nach Ägypten – und beteiligt sich am internationalen Schrotthandel mit Südostasien und Lateinamerika.
- 1993 : DERICHEBOURG, Akteur und Pionier der entstehenden Kreislaufwirtschaft
Die Verwertungsketten werden Realität. Die C.F.F. spielt eine wichtige Rolle bei der Unterzeichnung des Rahmenabkommens zur Verwertung von Altfahrzeugen (VHU), das zwischen dem Umweltministerium, dem Industrieministerium und den verschiedenen Akteuren des Fahrzeuglebenszyklus abgeschlossen wurde.
Noch im selben Jahr bekräftigt die C.F.F. ihr Engagement mit der Gründung der Gesellschaft Eco-Vhu, die vor dem Schreddern für die Sammlung und Entsorgung von Altautos zuständig ist – entweder direkt oder über Subunternehmer.
- 1994 : DERICHEBOURG wird von der amerikanischen Gruppe Waste Management übernommen
Daniel Derichebourg wird Mitglied des Verwaltungsrates und Aktionär der US-Tochter des Konzerns. Im selben Jahr wird er von der C.F.F. angesprochen, die Investoren und neuen Schwung benötigt. Er beteiligt sich am Kapital der C.F.F.
- 1996 : Strategische Neuausrichtungen und neuer Auftrieb
Daniel Derichebourg wird Mehrheitsaktionär der Gruppe und leitet einen umfassenden Restrukturierungsplan: Intensivierung der Beschaffung an der Quelle, Ausbau der Abholmöglichkeiten, regionale Neuaufteilung in enger Abstimmung mit den Lieferanten …
- 1991 : International – eine zentrale Entwicklungsachse
-
2000 : Ein Wendepunkt in der Geschichte der Gruppe
- 2000 : Die C.F.F. wird zu CFF Recycling
Die C.F.F. etabliert sich als internationale Gruppe im Dienste der Umwelt, tätig in den Bereichen Recycling, Verwertung von ausgedienten Konsum- und Investitionsgütern, Rückgewinnung von Wertstoffen sowie städtische Reinigung und Abfallmanagement – sowohl industriell als auch kommunal.
- 2005 : Rasches Wachstum
CFF Recycling und Penauille Polyservices kündigen die Unterzeichnung einer Vereinbarung an, um einen führenden Akteur im Bereich Industriedienstleistungen mit einem Umsatz von mehr als 3 Milliarden Euro zu schaffen.
Im darauffolgenden Jahr wird Daniel Derichebourg zum Präsidenten der Gruppe Penauille Polyservices ernannt.
18. Juli 2007 : Geburt eines globalen Akteurs im Bereich Umwelt und Dienstleistungen
- Die Gruppe DERICHEBOURG entsteht am 18. Juli 2007 aus der Fusion von CFF Recycling und Penauille Polyservices, beide unter dem Vorsitz von Daniel Derichebourg.
Als international bedeutender Akteur positioniert sich die Gruppe nun als globaler Anbieter von Umwelt- und Unternehmensdienstleistungen für öffentliche Einrichtungen.
Es entstehen zwei Geschäftsbereiche: DERICHEBOURG Environnement und DERICHEBOURG Multiservices, die sich als führende Akteure in den Bereichen Reinigung, Sicherheit, Elektro- und Klimatechnik, Luftfahrt-Subunternehmung und Zeitarbeit etablieren.
Boris Derichebourg wird Präsident von DERICHEBOURG Multiservices.
- 2000 : Die C.F.F. wird zu CFF Recycling
-
2010 : Kontinuierliche Entwicklung von DERICHEBOURG Multiservices
- 2014 : Neue Aktivitäten
Gründung von DERICHEBOURG Énergie EP, die Lösungen für Wartung und Verwaltung der öffentlichen Beleuchtung anbietet.
- 7. September 2015 : Europäisches Wachstum setzt sich in Portugal fort
DERICHEBOURG Multiservices verstärkt seine Präsenz in Portugal durch den Erwerb des Unternehmens SAFIRA (2000 gegründet), einem führenden Akteur im Reinigungsmarkt. Mit 5.000 Mitarbeitern und über 30 Mio. € Umsatz im Jahr 2014 ist SAFIRA einer der Marktführer in Portugal.
Durch diese Akquisition baut DERICHEBOURG Multiservices seine Präsenz in Portugal und Europa weiter aus und garantiert so eine große Kundennähe.
- 2. Juni 2016 : Neue Akquisition im Reinigungsbereich
Die Gruppe DERICHEBOURG kündigt die Übernahme des Unternehmens Groupe Alter Services durch ihre Tochtergesellschaft DERICHEBOURG Propreté an. Alter Services erwirtschaftet 17 Mio. € Umsatz und beschäftigt etwa 1.000 Mitarbeiter.
- September 2017 : „L’Arrondi sur Salaire“ für Mitarbeiter
Ein einfaches und wirkungsvolles System, das es jedem Mitarbeiter ermöglicht, eine Organisation durch Mikrospenden (zwischen 0,50 und 5 €) vom Gehalt zu unterstützen. Das Unternehmen verdoppelt jeden gespendeten Betrag.
- 2018 : Neue Ambitionen
Gründung von DERICHEBOURG FM, einer neuen Tochtergesellschaft für Facility Management, und Ausbau von DERICHEBOURG Propreté durch mehrere Übernahmen.
Zur gleichen Zeit expandiert die Luftfahrtsparte nach China mit der Eröffnung eines Büros in Shanghai und der Übernahme des US-Unternehmens AUSGAEL – und etabliert sich so als global anerkannter Akteur in der Luftfahrt-Subunternehmung.
- 2019 : Stärkung des iberischen Geschäftsbereichs
Übernahme von Gruponet, einem Reinigungsunternehmen in Spanien mit 30 Mio. € Umsatz und rund 4.000 Mitarbeitern.
- 2014 : Neue Aktivitäten
-
2020 : DERICHEBOURG Multiservices erreicht eine neue Dimension
- Januar 2020 : Umzug des Hauptsitzes in den Tour Derichebourg in Créteil.
Auch mehrere Tochtergesellschaften ziehen ein. In den Regionen entstehen die „Maisons DERICHEBOURG“, die mehrere Aktivitäten bündeln.
- April 2020 : Start der DERICHEBOURG Academy, die es Mitarbeitern ermöglicht, sich weiterzubilden, Neues zu lernen und ihre Kompetenzen auszubauen.
- Februar 2021 : Gründung von DERICHEBOURG Facility und DERICHEBOURG Aeronautics
- DERICHEBOURG Facility bündelt Aktivitäten im Facility Management, in der Reinigung, im Empfang, in der Fernüberwachung und Logistik.
- Die Luftfahrtsparte wird unter dem Namen DERICHEBOURG Aeronautics neu strukturiert.
- 7. April 2021 : Start einer innovativen Beschäftigungsinitiative
Zusammen mit Korian startet DERICHEBOURG Multiservices das Programm „Passerelles de reconversion professionnelle“, das Mitarbeitern aus dem Dienstleistungssektor eine Umschulung zum Krankenpfleger ermöglicht.
- 2. Mai 2022 : Ausbau der Luftfahrtaktivitäten in Deutschland
Übernahme des Unternehmens Ylipson durch DERICHEBOURG Aeronautics Services – eine Akquisition, die zusätzliche Expertise bringt und die Positionierung als unverzichtbarer Partner von Airbus stärkt.
6. März 2023 : Ein bedeutender Zusammenschluss mit Elior Group
Unterzeichnung des Vorvertrags zur Übernahme von DERICHEBOURG Multiservices durch die Elior Group, wodurch ein neuer internationaler Marktführer im Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Multiservices mit rund 134.000 Mitarbeitern entsteht.
Diese Transaktion ermöglicht es DERICHEBOURG SA, einen Anteil von 48,8 % am Kapital von Elior Group zu erreichen.
Daniel Derichebourg wird zum Vorsitzenden und CEO des neuen Konzerns ernannt, Boris Derichebourg zum Chief Operating Officer.
DERICHEBOURG Multiservices wird der Multiservices-Bereich der Elior Group und integriert sämtliche Serviceaktivitäten.
- Januar 2020 : Umzug des Hauptsitzes in den Tour Derichebourg in Créteil.